Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Hinsichtlich der Weiterbildung für Ärzte orientiert sich die Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Instituts an der ärztlichen Weiterbildungsordnung vom 1.7.2020 sowie an den einschlägigen Vorschriften des Hessischen Landesprüfungsamtes für Heilberufe, der Landesärztekammer Hessen, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Weiterbildung erhalten die teilnehmenden Ärzte eine „Bescheinigung über die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen“, mit der sie – bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen – die Gebietsbezeichnungen „Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie“ bzw. „Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie“ oder die Zusatz-Weiterbildung „Psychotherapie – fachgebunden“ beantragen können.
Zulassungsvoraussetzungen
Ärzte/Ärztinnen können nach den Vorgaben der Landesärztekammer Hessen eine Weiterbildung absolvieren, um in Absprache mit weiterbildungsberechtigten Kliniken die psychotherapeutischen Bausteine für die Facharztqualifikation oder bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen die Zusatz-Weiterbildung „Psychotherapie – fachgebunden“ zu erwerben.
Über die Zulassung zur Weiterbildung entscheidet der Aus- und Weiterbildungsausschuss nach schriftlicher Bewerbung des Weiterbildungskandidaten. Vorrangig werden Ärzte, die an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg tätig sind. Mit der Zulassung zur Weiterbildung verpflichtet sich der Weiterbildungskandidat zur regelmäßigen Teilnahme an den Weiterbildungsveranstaltungen. Genaueres regeln die Verträge bzw. Vereinbarungen, die zwischen dem IVV und den Teilnehmern der Aus- bzw. Weiterbildung geschlossen werden.
Kontakt
Verantwortlich für die Konzeptualisierung und Durchführung der Aus- und Weiterbildung im IVV und verantwortlicher Ansprechpartner für alle Fragen der Aus- und Weiterbildung des IVV ist im Auftrag des Institutsvorstandes:
Dr. Kurt Quaschner, Dipl.-Psych., PP, KJP
IVV – Institut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin e.V., c/o.
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie
Hans-Sachs-Str. 4+6
D- 35039 Marburg
Falls Sie Interesse an der Weiterbildung haben, können Sie weitere Informationen von der IVV-Geschäftsstelle erhalten.
Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie ebenfalls an die Geschäftsstelle:
IVV-Geschäftsstelle
Frau Ilse Karem
Frau Anja Schulze-Ravenegg
IVV – Institut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin e.V., c/o.
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie
Hans-Sachs-Str. 4+6
D- 35039 Marburg
Tel.: 06421 / 586 64 72 Fax: 06421 / 586 56 67 (Fr. Karem) oder
Tel.: 06421 / 98 300 90 Fax: 6421 / 98 300 91 (Fr. Schulze-Ravenegg)
e-mail: ilsekarem@uk-gm.de oder schulze-ravenegg@ivv-marburg.de
Weitere
Informationen: www.ivv-marburg.de
Grundlagen und Inhalte der ärztlichen Weiterbildung
Die psychotherapeutische Weiterbildung der Ärzte basiert auf der ab dem 1. Juli 2020 gültigen Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Hessen, die im Sonderheft „Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Hessen“ des Hessischen Ärzteblattes vom Juni 2020 veröffentlicht ist. In der folgenden Übersicht sind die Anforderungen der Landesärztekammer Hessen für die psychotherapeutischen Abschnitte der Facharztweiterbildungen „Psychiatrie und Psychotherapie“ bzw. „Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie“ und für die Zusatz-Weiterbildung „Psychotherapie – fachgebunden“ schematisch dargestellt; zu einer genauen Aufschlüsselung der einzelnen Weiterbildungsbestandteile siehe die entsprechende Originalveröffentlichung (Hessisches Ärzteblatt, 81. Jahrgang, 6/2020; Sonderausgabe „Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Hessen“).


Das „IVV-Weiterbildungs-Curriculum“ umfasst insgesamt 170 Stunden Unterrichtsveranstaltungen und. Die Unterrichtsveranstaltungen verteilen sich auf 22 Samstagsveranstaltungen (jeweils von 9.30 – 12.30 und 13.30 -17.00 Uhr), an denen jeweils 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten durchgeführt werden (8 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 22 Samstage = 176 Stunden). Die einzelnen Themen werden in der Regel auf mehrere Samstage verteilt. Zusätzlich zu den Samstags-Workshops besteht die Möglichkeit, die IVV-Freitagsvorträge, die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Nachmittage sowie die von den Erwachsenen-Kliniken in Marburg und Giessen durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen, die gesondert angekündigt werden.
Dokumentation und Abschluss der Weiterbildung
Die Teilnahme an den verschiedenen Weiterbildungsbestandteilen wird vom Weiterbildungsteilnehmer differenziert dokumentiert und bei Abschluss der Weiterbildung dem IVV vorgelegt. Die Teilnahme an Unterrichtsveranstaltungen und Supervisionen wird auf speziell dafür vorgesehenen Bögen nachgewiesen, auf dem die Veranstaltung/Supervision, die Stundenzahl und der Dozent/Supervisor vermerkt sind. Die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung/Supervision wird vom Dozenten/Supervisor abgezeichnet. Die im Rahmen der Weiterbildung durchgeführten und supervidierten Therapiestunden weist der Weiterbildungsteilnehmer durch die von ihm erstellten Fallberichte nach. Diese Fallberichte werden vom jeweiligen Supervisor geprüft und abgezeichnet. Beim Abschluss der Weiterbildung legt der Weiterbildungsteilnehmer seine Dokumentation vor. Auf dieser Grundlage erhält der Weiterbildungsteilnehmer eine differenzierte Bescheinigung über alle absolvierten und dokumentierten Weiterbildungsteile. Die Weiterbildungs-Bescheinigungen können dann bei der zuständigen Landesärztekammer eingereicht werden.
Gebühren und Kosten
Für die theoretischen Weiterbildungsveranstaltungen im IVV-Weiterbildungscurriculum werden von den Teilnehmern halbjährlich Gebühren erhoben. In diesen Gebühren für die theoretische Weiterbildung sind alle Unterrichtsveranstaltungen inkl. Unterrichtsmaterialien, Verwaltungsgebühren, individuelle Vorgespräche und Rückmeldungsgespräche enthalten. Die Gebühren werden zur Finanzierung der Institutsorganisation, der anfallenden Dozentenhonorare und zur Förderung verhaltenstherapeutischer und verhaltensmedizinischer Methoden in der Patientenversorgung verwendet.
Dazu kommen für die Weiterbildungsteilnehmer die Kosten für Selbsterfahrung, interaktionsbezogene Fallbesprechung und Supervision, sofern diese Weiterbildungsbestandteile beim IVV gebucht werden. Die finanzielle Abrechnung der Selbsterfahrung erfolgt durch das IVV (Rechnungsstellung nach Anmeldung). Die Abrechnung der interaktionsbezogenen Fallbesprechung und Supervision wird durch wechselseitige Vereinbarungen zwischen Supervisoren und Weiterbildungskandidaten geregelt.
In der folgenden Übersicht sind die aktuell gültigen Gebührensätze für die psychotherapeutischen Bausteine der Facharztweiterbildung dargestellt. Für die Weiterbildung zum Zusatztitel „Psychotherapie – fachgebunden“ gelten die gleichen Kosten.
Gesamtübersicht zu den Kosten
der psychotherapeutischen Bausteine
für die Facharztweiterbildung (Kinder- und Jugendlichenbereich)
Stand: August 2020 (Änderungen sind vorbehalten)
Im Rahmen des IVV angebotene Psychotherapie-Bausteine: | Anzahl der Stunden |
IVV- Weiterbildungs -Curriculum (Theorieseminare, Therapieworkshops einschließlich Entspannungsverfahren): Geschlossener Kurs über 2 ½ Jahre nach individueller Anmeldung | 170 |
Selbsterfahrung: Geschlossene Gruppe nach individueller Anmeldung | 170 * |
Interaktionsbezogene Fallbesprechung (Balintgruppen): Geschlossene Gruppe nach individueller Anmeldung | 70 |
Supervision der Ausbildungstherapien: Geschlossene Gruppe nach individueller Anmeldung | 60 |